Aktionen

Lesebrücken bauen: Geschichten verbinden Kita und Schule

Die Zweitklässler lesen den Kita-Kindern vor, entdecken gemeinsam die Vielfalt von Büchern und bearbeiten zusammen eine Lesespur. Zusätzlich erhalten die Kita-Kinder durch die Besuche in der Grundschule bereits vor dem Schulbeginn einen Einblick in den Schulalltag. Dies hilft, Ängste vor dem „großen Unbekannten“ zu nehmen und eine positive Erwartungshaltung aufzubauen. Ziel ist es, sowohl die Lesekompetenz der Grundschulkinder als auch den sozialen Austausch und die Neugier der Kita-Kinder zu fördern.

 

 

Wir sind jung

und ihr seid alt

Ziel des „Wir sind jung und ihr seid alt“-Projekts ist es, das Verständnis zwischen den Generationen zu fördern und die beiden Lebenswelten einander näher zu bringen. Es soll eine Brücke zwischen den Generationen gebaut werden. Mit der Durchführung des Projektes wird die soziale Kompetenz zwischen Jung und Alt gefördert und gefordert. Die Erfahrungen, sich mit der anderen Generation auseinanderzusetzen, bereichert beide Seiten.

 

Durchführungsmöglichkeiten:

  • Brieffreundschaften

  • Telefonate

  • Geigenkonzert im Seniorentreff

  • Berichte über „Schule damals vs. Schule heute“

 

Toiletten machen Schule

Das Projekt „Toiletten machen Schule“ thematisiert die aktuelle Situation der Schultoiletten, ein oft vernachlässigter, aber essenzieller Bereich der Schule. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung dieses Ortes zu schaffen und durch Schülerengagement konkrete Verbesserungen herbeizuführen.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Themen wie Hygiene, Umweltschutz (z. B. wassersparende Toiletten) und Ressourcenschonung. Sie analysieren die aktuelle Situation der Toiletten, identifizieren Problembereiche und entwickeln Lösungsansätze. Gleichzeitig legen wir besonderen Wert auf Demokratiebildung und die Beteiligung der Kinder, um ihre Mitsprache und Mitgestaltung zu fördern. So greifen wir die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Agenda 2030 auf und bemühen uns diese in den Grundschulalltag zu integrieren.

Projektwochen an der Kirsten Boie Schule

Abwechslung, Kreativität und Gemeinschaft erleben

Alle zwei Jahre findet an der Kirsten Boie Schule eine besondere Projektwoche statt – ein Highlight für unsere Schülerinnen und Schüler!

Dabei wechseln sich verschiedene Schwerpunkte ab, sodass jedes Kind in seiner Grundschulzeit mindestens einmal an jedem besonderen Projekt teilnimmt:

  • Alle 4 Jahre gastiert bei uns der Zirkus – ein unvergessliches Erlebnis! Gemeinsam mit echten Artisten proben die Kinder in der Manege und führen am Ende der Woche eine beeindruckende Zirkusshow auf.

  • In einem weiteren Jahr stand  alles unter dem Motto „Gesund leben“ – mit spannenden Sportangeboten, Kochen, Bewegungsspielen und Ernährungstipps, die Spaß machen und gesund sind.

  • Außerdem gab es das Projekt „Trommelzauber“ – ein mitreißendes Musikprojekt, bei dem die ganze Schule gemeinsam trommelt, tanzt und die Kraft der Musik erlebt.

Diese besonderen Wochen fördern nicht nur Kreativität und Bewegung, sondern auch Teamgeist, Selbstvertrauen und kulturelle Vielfalt – und machen die Schulzeit für unsere Kinder noch ein Stück bunter.

Mobbing – nein danke!

Jedes Jahr findet der Anti-Mobbing-Tag in Schleswig Holstein statt. Im Zuge dessen hat das Anti-Mobbing-Tag-Bündnis alle Schulen und Einrichtungen in Schleswig Holstein zum Plakatwettbewerb aufgerufen.
„Wir sind stärker als Mobbing!“ ist im diesen Jahr das Motto für den Wettbewerb.
Die Löwenklasse der Kisten Boie Schule – die Klasse 3a – hat sich im Kunstunterricht mit dem Thema „Mobbing“ beschäftigt, Ideen gesammelt und Bilder gemalt. Gemeinsam wurden vier Plakate erstellt und beim Wettbewerb eingereicht. Eines der Plakate wurde jetzt mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die 3a freut sich über einen Zuschuss für die Klassenkasse. Außerdem werden zwei unserer Plakate im neuen Anti-Mobbing-Kalender für das Jahr 2024 erscheinen.

Mein Körper gehört mir!

 Zu diesem wichtigen Thema nehmen alle Kinder der dritten und vierten Klassen alle zwei Jahre an einem theaterpädagogischen Präventionsprogramm teil. Dazu kommen zwei Schauspieler/innen der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück in die Schule, die mit den Kindern jeweils in deren Klassenverband gemeinsam anhand verschiedener Theaterszenen und vielen Gesprächen das schwierige Thema „sexueller Missbrauch“ erarbeiten. Das Ziel des Programms ist es in erster Linie, Kinder für das Thema zu sensibilisieren, ihnen Handlungsalternativen und Hilfsmöglichkeiten an die Hand zu geben und sie damit stark zu machen. Wann habe ich JA-Gefühle? Was mache ich, wenn ich ein NEIN-Gefühl habe, wenn jemand mich anfasst? Wie kann ich Hilfe bekommen? Mit den verschiedenen alltagsnahen Situationen, die von den Schauspielern vorgetragen werden, können diese Hilfen konkret mit den Kindern besprochen und geübt werden. Bevor das Präventionsprogramm mit den Kindern starten kann, findet an der Kirsten Boie Schule ein Elternabend und auch eine Fortbildung für die Klassenlehrerinnen statt. Im Unterricht werden alle Themen im Nachhinein noch einmal intensiv mit den Kindern besprochen und ihnen ganz klar verdeutlicht, dass nur sie genau wissen, was ihr Körper mag und was nicht.

Blühstreifen macht Schule

Um Kinder stärker für Themen wie Natur- und Umweltschutz aufmerksam zu machen, haben die schleswig-holsteinischen Sparkassen zusammen mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) das Projekt „Blühstreifen macht Schule“ ins Leben gerufen.

Durch das Projekt, das von den schleswig-holsteinischen Sparkassen gemeinsam mit dem BNUR entwickelt wurde, werden den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen in ganz Schleswig-Holstein die Themen Artenvielfalt und Insektenschutz näher gebracht.

Nach einer entsprechenden Bewerbung hat die Klasse 3b durch ein selbstkreiertes Video den Zuschlag für das Blühstreifenprojekt erhalten.

Die Klasse legte in Workshops einen eigenen Blühstreifen vor dem Lehrerzimmer an und dokumentierte dessen Entwicklung. Auf diese Weise sollen die Kinder den praktischen Umgang mit Pflanzen und Tieren lernen und ihre Rolle für die Artenvielfalt wahrnehmen.

Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler Samenbomben für den eigenen Bedarf gebastelt: „Damit die Welt ein bisschen bunter wird- in dieser schwierigen Zeit“.

Kuhlosseum

Seit vielen Jahren haben wir das „Kuhlosseum“- ein Grünes Klassenzimmer auf unserem Schulgelände. Ein Ort, an dem Lernen unter freiem Himmel möglich wird. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler den Unterricht in der Natur erleben, entdecken und kreativ sein.

Leider konnte dieses tolle Projekt in den letzten Jahren nur selten genutzt werden, da die Pflege und Instandhaltung sehr aufwendig ist. Damit das Grüne Klassenzimmer wieder regelmäßig zum Leben erwacht, sind wir auf tatkräftige Unterstützung angewiesen.

Haben Sie Lust, sich zu engagieren und mit uns gemeinsam diesen besonderen Lernort zu erhalten? Dann freuen wir uns über jede helfende Hand – sei es beim Gärtnern, Reparieren oder Gestalten.

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass das Grüne Klassenzimmer wieder zu einem festen Bestandteil unserer Schule wird!

Fasching

Die Faschingszeit geht natürlich auch an uns nicht vorbei. Am Rosenmontag feiern wir mit allen Kindern und Lehrkräften ein Faschingsfest. Die Klassenzimmer werden geschmückt, es wird sich toll verkleidet, getanzt und gespielt. Während des Tages nehmen die Kinder an einem Faschingsparcour in der Turnhalle teil. Davor und danach geht das Fest in den Klassen bei guter Musik und leckerem Buffet weiter.

 

 

Weihnachtsparcour

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien findet an der Grundschule ein Weihnachtsparcours statt. Die Kinder dürfen als Affen an Lianen schwingen, als Pirat einen Mast erklimmen oder als Seiltänzer balancieren. Bei den turnerischen Parcours zu Weihnachtsmusik kommen alle Kinder auf ihre Kosten. Sie schlüpfen in eine andere Rolle und turnen an fantasievoll verfremdeten Geräten. Spannende Geschichten und Impulse sorgen für Spaß und Action bei den Kindern und machen Lust auf Bewegung. Ganz nebenbei werden viele Sinne angesprochen und der ganzkörperliche Einsatz und Teamfähigkeit gefördert.
Nach diesem sportlichen Event werden die Kinder vergnügt in die Ferien entlassen.

Senioren­feier

An einem Vormittag im Schuljahr machen sich Geigen-AG, Flöten-AGs und Schulchor auf den Weg ins ca. 500 m entfernte Senioren- und Therapiezentrum. Dort präsentieren sie für die ca. 80 Senioren ein Programm aus Gedichten und Liedern zum Lauschen und Mitsingen.

Kinder und Senioren bei Kaffee, Tee und Kuchen
Bilder einer Kunstausstellung im Kunstcafé

Kunstcaf‌é an der Kirsten Boie Schule

Alle vier Jahre stellen unsere SchülerInnen Ihre schönsten Kunst- und Werkenergebnisse im Rahmen des Kunstcafe´s aus. Unsere Turnhalle ist dann nicht wiederzuerkennen, so viele Kunstwerke leuchten und fordern einen auf, gezielt Fragen an die Experten (Künstler/in) zu richten. Die Schüler stehen stolz bei Ihren Bildern, Plastiken o. Ä. und geben Auskunft zum Thema, Schaffensprozess und Auswahl der Exponate. Untermalt wird das Setting durch dezente Musik. Jeder ist eingeladen zum Gucken, Verweilen, Nachdenken, Fragen stellen, Loben oder einfach zu einem netten Gespräch nebst Kaffee und Kuchen.
Der Andrang war immer groß und die Resonanz erfreulich positiv. Die Würdigung der Kunstwerke ist ein nicht zu unterschätzender Akt, der auch im Unterricht stets seinen Platz haben sollte. Für alle Besucher ist es spannend zu sehen, womit sich die Klassen künstlerisch auseinander gesetzt haben. Die Künstler freuen sich ebenso auf die Betrachtung der anderen Kinderkunstwerke und das führt oft zu neuen Gedankenansätzen wie z. B.: „Können wir das auch mal im Kunstunterricht machen?“

Sattelfest – Radfahr­prüfung der 4. Klassen

Jedes Jahr legen rund 31.000 Schülerinnen und Schüler aller 4. Klassen an schleswig-holsteinischen Schulen eine theoretische und praktische Ausbildung unter der Anleitung von Polizeiverkehrslehrern ab. In diesem Jahr wird erstmalig ein neu gestalteter Fragebogen bei den Prüfungen eingesetzt, der unter der kritischen Aufsicht der Fachberater der Schulen für Verkehrserziehung und der Polizeiverkehrslehrer von der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein gestaltet wurde. Ermöglicht wird das von den Provinzial Versicherungen als Hauptsponsor dieser Aktion. Mit der Aktion Sattelfest will die Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein ein Zeichen für mehr Verkehrssicherheit schwächerer Verkehrsteilnehmer setzen und der Radfahrprüfung in den 4. Grundschulklassen Schwung verleihen. Dies ist besonders wichtig in Kenntnis immer noch steigender Zahlen der im Straßenverkehr verletzten radfahrenden Kinder und Jugendlichen. Mit dem sog. „Fahrradführerschein“ wird eine gute Basis gelegt, die aber in den weiterführenden Schulen noch deutlich mehr als bisher vertieft werden muss.

Die Aktion wird im Rahmen der Landeskampagne „Sicher kommt an!“ vom Verkehrsmini­sterium unterstützt (vgl. Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein)

Fahrradprüfung

Lebendiger Advents­kalender

Wenn es so langsam richtig kalt wird, Kinderherzen auf Schnee hoffen und Erwachsene auf die Jagd nach Weihnachtsgeschenken gehen, weiß man, die Vorweihnachtszeit hat begonnen. In unserer Grundschule wird in dieser Zeit nicht nur gemeinsam gebacken, gebastelt, Weihnachtslieder gesungen und zu Weihnachtsfeiern eingeladen, sondern auch der „lebendige Adventskalender“ mitgestaltet.

Der lebendige Adventskalender findet traditionell vom 1. bis zum 23. Dezember in Barsbüttel statt. Hierbei wird vor der Haustür verschiedener Gastgeber dazu eingeladen, gemeinsam in besinnlicher Atmosphäre bei Musik, Geschichten und Liedern die Adventszeit zu genießen.

Auch die Kirsten Boie Schule öffnet hierfür oft ihre Tore. Kinder verschiedener Jahrgangsstufen präsentieren dann auf dem kleinen Schulhof stimmungsvolle Weihnachtslieder, Gedichte und auch Tänze. Anschließend können sich alle bei selbstgemachtem Punsch aufwärmen und selbstgebackene Kekse genießen. Was für eine schöne Vorweihnachtszeit!

Kinder singen bei der Aktion lebendiger Adventskalender

Weitere Angebote

Religion / Philosophie

Violine Icon

Musikangebote

Buch Icon

Leseförderung

Ball Icon

Sport­veranstaltungen

Icon Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit